Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Kfz Betriebskosten berechnen

KFZ-Kosten berechnen

Steuertipp: Jetzt mehrere hundert Euro Steuern sparen mit einem elektronischen Fahrtenbuch ...


Ermittlung der Kfz-Kosten

Wie viel kostet mich mein Auto pro Monat?

Um den monatlichen Kosten für Ihr Auto zu berechnen, sollten Sie folgende Ausgabenfaktoren berücksichtigen:

  1. Kaufpreis: Der Kaufpreis Ihres Autos kann auf mehrere Jahre aufgeteilt werden, um den monatlichen Anteil zu ermitteln. Wenn Sie das Auto beispielsweise für 10.000 Euro gekauft haben und es über 5 Jahre nutzen möchten, beträgt der monatliche Anteil 166,67 Euro.

  2. Finanzierungskosten: Wenn Sie Ihr Auto finanzieren, sollten Sie die monatlichen Kosten für Zinsen und Tilgung in Ihre Berechnung einbeziehen (siehe auch KFZ-Finnazierungsrechner). Eine Alternative zur Finanzierung ist das sog. Leasing.

  3. Kfz-Versicherung: Die monatlichen Kosten für die Kfz-Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Autos, der jährlichen Fahrleistung und Ihrem individuellen Versicherungsprofil. Hier können Sie schnell & einfach die Kfz-Versicherung berechnen.

  4. Kraftstoffkosten: Die Kosten für Kraftstoff hängen von der Größe des Motors, dem Kraftstoffverbrauch und dem aktuellen Kraftstoffpreis ab. Sie können den monatlichen Betrag basierend auf Ihrer durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung berechnen. Hier können Sie schnell & einfach die Kfz-Spritkosten berechnen.

  5. Wartung und Reparaturen: Es ist wichtig, eine gewisse Summe für regelmäßige Wartungen, Inspektionen und eventuelle Reparaturen Ihres Autos zurückzulegen.

  6. Kfz-Steuer: Die jährliche Kfz-Steuer wird je nach Hubraum, Schadstoffausstoß und Art des Fahrzeugs berechnet. Sie können die monatlichen Kosten durch die jährliche Kfz-Steuer dividiert durch 12 ermitteln. Hier können Sie schnell & einfach die Kfz-Steuer berechnen.

Wenn Sie diese Ausgaben zusammenrechnen, erhalten Sie eine grobe Schätzung der monatlichen Kosten für Ihr Auto. Beachten Sie jedoch, dass die tatsächlichen Kosten je nach individueller Situation variieren können.

Betriebskosten Rechner


KfZ AKfZ B
Hubraum LiterLieter
Kraftstoffart
Kaufpreis EuroEuro
KraftstoffpreisEuroEuro
Kraftstoffverbrauch pro 100kmLiterLiter
 
Allgemeine Angaben
Jahresfahrleistungkm
NutzungszeitraumJahre
Wertverlust
 
 

Steuertipp.jpg

Tipp: Um weniger für sein Auto zu bezahlen, ist es hilfreich, von Diesel auf Benziner umzusteigen. Der Wechsel zu einem umweltfreundlicheren Fahrzeug mit geringerem Schadstoffausstoß und kleinerem Hubraum ist ebenfalls hilfreich, um Steuern zu sparen. Ermitteln online & kostenlos Sie, was Ihr Wagen noch wert ist: Fahrzeugbewertung


Was kostet mich mein Auto pro km?

Um die Kosten pro Kilometer für Ihr Auto zu berechnen, können Sie die folgenden Rechneschritte ausführen:

Summieren Sie die jährlichen Kosten für Ihr Auto, wie z.B. Kfz-Versicherung, Kfz-Steuer, Wartung, Reparaturen, Kraftstoffkosten, Finanzierungskosten usw.

Teilen Sie die jährlichen Kosten durch die Anzahl der gefahrenen Kilometer pro Jahr. Wenn Sie zum Beispiel 10.000 Euro pro Jahr für Ihr Auto ausgeben und in diesem Zeitraum 10.000 Kilometer fahren, betragen die Kosten pro Kilometer 1 Euro.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Berechnung eine grobe Schätzung darstellt, da einige Kosten wie z.B. Reparaturen und Wartungskosten variieren können und in einigen Jahren höher ausfallen können als in anderen Jahren. Zudem sollten Sie auch den Wertverlust des Autos berücksichtigen, der in den ersten Jahren nach dem Kauf besonders hoch sein kann und somit auch die Kosten pro Kilometer erhöht.

Kfz- Unterhaltskosten Tabelle vom ADAC e.V.


KFZ-Kosten als Unternehmen/ Unternehmer

Unternehmer ermitteln ihre Kfz-Kosten bei einem Kfz mit Verbrennungsmotor wie folgt: Abschreibung sowie die Kosten für Versicherung, Wartung, Reparaturen usw. lassen sich anhand der ausgestellten Rechnungen ermitteln. Der Unternehmer, der ein Kfz mit Verbrennungsmotor nutzt, fährt zur Tankstelle und erhält eine Tankquittung. Damit kann er den Verbrauch problemlos nachweisen.

Bei einem Elektrofahrzeug oder ein extern aufladbares Hybridelektrofahrzeug als Firmenwagen ist die Ermittlung der Stromkosten ist allerdings schwieriger. Der Stromverbrauch lässt sich anhand der technischen Daten und der zurückgelegten Kilometerleistung rechnerisch ermitteln. Die beste Lösung ist, wenn der Unternehmer an der Steckdose in der Garage eine Aufladestation mit Stromzähler anbringen lässt. Statt eines Einzelnachweises können zur Vereinfachung der Ermittlung der Stromkosten für das elektrische Aufladen eines Firmenwagens für den Zeitraum vom 1.1.2021 bis 31.12.2030 die folgenden pauschalen Werte beansprucht werden, wenn eine zusätzliche Lademöglichkeit im Unternehmen besteht:

  • für Elektrofahrzeuge 30 EUR monatlich und
  • für Hybridelektrofahrzeuge 15 EUR monatlich

und wenn keine zusätzliche Lademöglichkeit im Unternehmen besteht:

  • für Elektrofahrzeuge 70 EUR monatlich
  • für Hybridelektrofahrzeuge 35 EUR monatlich

Übersicht über die Vorteile und finanziellen Anreize beim Kauf oder Leasing eines Elektroautos (E-Autos) in Deutschland. Hier sind die Kernpunkte:

Vorteile des Umstiegs auf Elektroautos:

  1. Nachhaltigkeit: E-Autos sind lokal emissionsfrei, besonders wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen geladen werden.
  2. Technische Innovation: Stetige Verbesserungen bei Batterietechnologie und Antrieben erhöhen Reichweiten und verkürzen Ladezeiten.
  3. Geringere Betriebskosten: E-Autos haben weniger bewegliche Teile, was zu niedrigeren Wartungs- und Reparaturkosten führt, und sie sind effizienter im Energieverbrauch.

Kostenvergleich:

  • Der ADAC-Kostenvergleich zeigt, dass viele E-Autos in der Gesamtkostenrechnung günstiger sind als Verbrenner, vor allem aufgrund staatlicher Kaufprämien und niedrigerer Betriebskosten.

Überlegungen vor dem Kauf:

  • Reichweite: Moderne E-Autos erreichen Reichweiten von 400 bis 500 Kilometern und mehr.
  • Lademöglichkeiten: Die Ladeinfrastruktur in Deutschland wächst, und ADAC-Mitglieder profitieren von günstigen Konditionen beim Laden.

Förderungen und finanzielle Anreize:

  • Umweltprämien: Der Staat und Hersteller bieten Prämien für den Kauf oder das Leasing von E-Autos.
  • THG-Bonus: E-Autohalter können mit dem Verkauf von CO2-Zertifikaten zusätzlich profitieren.
  • Steuerbefreiung: E-Autos sind bis Ende 2030 von der Kfz-Steuer befreit.

Finanzierung durch den ADAC:

  • Der ADAC bietet eine E-Autofinanzierung mit einem effektiven Jahreszins von 5,99 Prozent an.
  • Es gibt spezielle Versicherungsleistungen, die als Ergänzung zur Finanzierung dienen können.

Fazit:

  • Trotz höherer Anschaffungskosten können die Gesamtkosten für E-Autos durch niedrigere Betriebskosten und staatliche Förderungen günstiger sein.
  • Die Förderungen sind zeitlich begrenzt und werden in den kommenden Jahren angepasst.

E-Autos sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und des Klimaschutzes.Es ist wichtig zu beachten, dass sich die genannten Förderungen und Konditionen ändern können und es ratsam ist, sich vor einer Entscheidung für ein E-Auto über die aktuellsten Bedingungen und Angebote zu informieren.


Steuertipp: PKW für 100.000 Euro ohne Eigenkapital über die Steuer vom Finanzamt finanzieren lassen (kein Kredit, keine Finazierung, kein Leasing)! Fordern Sie meinen Steuertipp für 190 Euro netto per E-Mail an.



Alle Informationen und Angaben haben wir nach bestem Wissen zusammengestellt. Sie erfolgen jedoch ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Diese Informationen können daher eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.


Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuerberater

Die Steuerexperten, die Steuern einfacher machen!

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)
E-Mail: Steuerberater@steuerschroeder.de
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung. Anfragen bitte nur per E-Mail.

YouTube Kanal


Aktuelles Steuer- und Wirtschaftsrecht:

Steuer-Newsletter Newsletter + RSS-Feed Steuerrecht RSS Feed



Steuerberatung

Holen Sie sich die Steuerberatung, die Sie brauchen - verlassen Sie sich auf einen bewährten Steuerberater








Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin