Steuerprogramme + Buchaltungsprogramme

Die besten Steuerprogramme + Buchhaltungssoftware im Vergleich



Steuerprogramm

Herzlich willkommen auf meiner Webseite zum Thema Steuerprogramme!

Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine umfassende Übersicht über Steuerprogramme sowie Informationen zum ELSTER-Verfahren. Entdecken Sie außerdem Vergleiche und Testergebnisse verschiedener Steuererklärungsprogramme. Zusätzlich finden Sie hier Vergleiche von Buchhaltungssoftware, sowohl online als auch die zum Download.


Steuerprogramme 2025 für Steuererklärung 2024

Steuersoftware im Vergleich

Die beste Steuersoftware 2025 für die Steuererklärung 2024: Programme im Vergleich

Die Steuererklärung ist für viele eine unangenehme Pflicht, doch sie lohnt sich: Laut Statistischem Bundesamt erhalten 85 % der Steuerpflichtigen im Durchschnitt eine Rückerstattung von etwa 1.063 Euro. Eine passende Steuersoftware kann den Prozess erleichtern und helfen, das Maximum aus der Erklärung herauszuholen. In diesem Artikel vergleichen wir die besten Steuerprogramme für das Steuerjahr 2024, die 2025 genutzt werden können.


Vergleich der besten Steuersoftware 2025

1. WISO Steuer 2025 (Marktführer, Testsieger)

  • Besonderheiten: Umfangreiche Funktionen, Automatisierung, SteuerGPT als KI-Berater

  • Bedienung: Cloud-basierte Steuererklärung auf PC, Mac, Tablet oder Smartphone

  • Preis: 45,99 Euro (Einmalkauf) / 35,99 Euro (Abo)

  • Fazit: Ideal für komplexe Steuerfälle, Selbstständige und Investoren


2. SteuerSparErklärung 2025 (Lokale Datenspeicherung, hohe Datensicherheit)

  • Besonderheiten: Keine Cloud-Anbindung, KI-Assistentin "Alma" für Steuerfragen

  • Bedienung: Klare Benutzerführung mit "rotem Faden"

  • Preis: 35,95 Euro (Einmalkauf) / 29,95 Euro (Abo)

  • Fazit: Ideal für Datenschutzbewusste und klassische PC-Nutzer


3. Smartsteuer (Browser-basierte Lösung ohne Installation)

  • Besonderheiten: Interviewstil, Cloud-Speicherung, automatische Datenübernahme

  • Bedienung: Über PC oder Tablet abrufbar, einfache Menüs

  • Preis: 39,99 Euro pro Jahr

  • Fazit: Empfehlenswert für einfache bis mittlere Steuerfälle


4. Taxman 2025 (Windows-Software mit umfangreichen Steuerhilfen)

  • Besonderheiten: Offline-Nutzung, viele Spartipps und Druckfunktionen

  • Bedienung: Klassische Windows-Oberfläche, detaillierte Anleitung

  • Preis: 34,90 Euro

  • Fazit: Für detaillierte Steuererklärungen und Nutzer, die viele Informationen möchten


5. Steuerbot (App-basiert, Chat-gestützte Steuererklärung)

  • Besonderheiten: Steuererklärung per Chat-Interview, sehr benutzerfreundlich

  • Bedienung: Smartphone-App mit Steuerratgeber

  • Preis: 39,99 Euro (kostenlos bei Rückerstattung unter 50 Euro)

  • Fazit: Ideal für junge Leute und einfache Steuerfälle


6. Taxfix (Intuitive Steuer-App mit Expertenservice)

  • Besonderheiten: Automatisierte Steuerberechnung, Expertenberatung optional

  • Bedienung: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Live-Rückerstattungsvorschau

  • Preis: 39,99 Euro (bei Steuererstattung über 50 Euro), Expertenservice ab 89,99 Euro

  • Fazit: Optimal für Arbeitnehmer mit einfachen Steuerfällen


Fazit: Welche Software passt zu wem?

  • Für komplexe Steuerfälle und Selbstständige: WISO Steuer 2025

  • Für Datenschutzbewusste & lokale Speicherung: SteuerSparErklärung 2025

  • Für einfache Steuerfälle ohne Installation: Smartsteuer

  • Für Steueranfänger mit Offline-Nutzung: Taxman 2025

  • Für mobile Nutzer & Einsteiger: Steuerbot

  • Für eine besonders einfache Steuererklärung: Taxfix

Die Wahl der passenden Software hängt von der eigenen Steuerkomplexität und bevorzugten Bedienweise ab. Wer umfangreiche Funktionen und Automatisierungen wünscht, ist mit WISO Steuer oder Smartsteuer gut beraten, während Datenschutzbewusste zur SteuerSparErklärung greifen sollten. Mobile Nutzer profitieren besonders von Steuerbot oder Taxfix.

Tipp: Einkommensteuerprogramme im Vergleich


Vorsicht bei der Abgabe der Steuererklärung mit einer Steuersoftware

Korrektur von Fehlern in der elektronischen Steuererklärung: Die Finanzverwaltung verlagert die Eingabearbeiten mittels der elektronischen Steuerprogramme auf den Steuerpflichtigen. Übertragungs- oder Erfassungsfehler seitens der Finanzbehörde ermöglichen eine Korrektur nach § 129 AO. Das gleiche sollte daher auch für Steuerpflichtige gelten (Gleichbehandlungsgrundsatz).

Es ist unerheblich, welches Steuerprogramm zur Erstellung und Übermittlung verwendet wird und von wem die Steuererklärung eingereicht wird (z.B. Steuerberater).

Grobes Verschulden bei elektronisch gefertigten Steuererklärungen: Der Begriff des Verschuldens i.S. von § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO bei elektronisch gefertigten Steuererklärungen ist nicht anders auszulegen als bei schriftlich gefertigten Erklärungen. Ein grobes Verschulden des Steuerpflichtigen an dem nachträglichen Bekanntwerden von Tatsachen oder Beweismitteln im Sinne des § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO liegt dann nicht vor, wenn die Finanzbehörde mittels von ihr bereit gestellter elektronischer Steuerprogramme (Elster-Formular 2006/2007) Eingabearbeiten auf den Steuerpflichtigen verlagert und diesem bei der Erfassung der Steuererklärungsdaten ein Eingabefehler unterläuft, der sich innerhalb der Einspruchsfrist nicht aufgedrängt hat und der die Finanzbehörde wegen einer ähnlichen offenbaren Unrichtigkeit gemäß § 129 AO zur Berichtigung berechtigt hätte

Ein „schlichtes vergessen” einen errechneten Verlust in das elektronische Formular zu übertragen stellt einen unbewussten –rein mechanischen– Fehler dar, der jederzeit bei der Verwendung eines Steuerprogramms unterlaufen kann. Solche bloßen Übertragungs- oder Eingabefehler zählen zu den Nachlässigkeiten, die üblicherweise vorkommen und mit denen immer gerechnet werden muss; sie sind nicht als grob fahrlässig zu werten, wenn sie selbst bei sorgfältiger Arbeit nicht zu vermeiden sind (vgl. BFH-Urteil in BFHE 162, 488, BStBl II 1991, 124). Denn nach der Rechtsprechung des BFH ist in einem solchen Zusammenhang nicht grundsätzlich, wie das FG annimmt, sondern eben nur dann von einer groben Fahrlässigkeit auszugehen, wenn der Steuerpflichtige bzw. sein steuerlicher Berater in Steuerformularen gestellte Fragen –bewusst– nicht beantwortet oder klare und ausreichend verständliche Hinweise und Angaben –bewusst– unbeachtet lässt (so BFH-Urteil in BFHE 165, 454, BStBl II 1992, 65); im letztgenannten Fall wird sich der Steuerpflichtige indes nicht wegen eines bei der Anfertigung der Erklärung unterlaufenen Eingabefehlers, sondern wegen einer vorangegangenen Verletzung steuerlicher Pflichten den Vorwurf grober Fahrlässigkeit gefallen lassen müssen (so auch AEAO Nr. 5.1.1 zu § 173).

Die Steuerprogramme der Finanzverwaltung wurde zwischenzeitlich derart geändert, dass zunächst programmgesteuert alle bei beruflich veranlassten Reisekosten erklärten Aufwendungen addiert und um die insgesamt erklärten steuerfreien Arbeitgeberzuschüsse gekürzt werden. Aufgrund dieser Programmänderung kommt es insoweit nicht mehr zu einer fehlerhaften (Nicht-) Kürzung der Werbungskosten.


Kostenlose Steuerrechner online


Buchhaltungssoftware

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Abgabe betrieblicher Steuererklärungen ausschließlich elektronisch über ELSTER erfolgen muss. Dies betrifft auch die elektronische Bilanz (mehr Infos siehe auch E-Bilanz. Für diese Anforderungen ist eine geeignete Buchhaltungssoftware notwendig.


Was ist die beste Buchhaltungssoftware?

Die "beste" Buchhaltungssoftware hängt stark von den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens, Ihrer Branche, der Größe Ihres Unternehmens, Ihrem Budget und Ihren persönlichen Präferenzen ab. Es gibt jedoch einige Buchhaltungsprogramme, die allgemein als sehr leistungsfähig und benutzerfreundlich gelten. Hier sind einige der am häufigsten empfohlenen Optionen:

  1. QuickBooks: Sehr beliebt bei kleinen bis mittelgroßen Unternehmen. QuickBooks ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit, umfangreiche Funktionen und gute Integration mit anderen Systemen.

  2. Sage 50cloud: Bietet eine umfassende Buchhaltungslösung, die besonders für mittelständische Unternehmen geeignet ist. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen und ist anpassbar an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens.

  3. Xero: Eine Cloud-basierte Buchhaltungssoftware, die für ihre einfache Bedienung und starke Integration mit einer Vielzahl von Drittanbieter-Apps bekannt ist. Xero ist besonders bei kleinen Unternehmen und Start-ups beliebt.

  4. DATEV: Besonders in Deutschland weit verbreitet und oft von Steuerberatern genutzt. DATEV bietet eine umfangreiche Palette an Buchhaltungs- und Business-Software-Lösungen, die besonders für deutsche Steuer- und Buchhaltungsstandards geeignet sind.

  5. Lexware: Eine in Deutschland beliebte Lösung, die speziell für kleine Unternehmen und Selbstständige entwickelt wurde. Lexware bietet eine Reihe von Buchhaltungsprogrammen, die sich durch Benutzerfreundlichkeit und gute Anpassungsfähigkeit auszeichnen.

  6. SAP Business One: Geeignet für mittelständische Unternehmen, die eine umfassende ERP-Lösung suchen, die auch Buchhaltungsfunktionen umfasst. SAP Business One ist ein sehr mächtiges, aber auch komplexes System.

  7. Microsoft Dynamics 365: Eine ERP- und CRM-Lösung, die auch starke Buchhaltungsfunktionen bietet. Geeignet für mittlere bis große Unternehmen, die eine umfassende Business-Lösung suchen.

  8. MS-Buchhalter: Das Buchhaltungsprogramm ist speziell für kleine und mittelständische Unternehmen, Selbstständige sowie Freiberufler geeignet. Das Programm können Sie sofort testen. Mehr Infos finden Sie hier ...

Tipp: Kann ich meine Buchhaltung auch mit Excel machen?

Bei der Auswahl der besten Buchhaltungssoftware für Ihr Unternehmen sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Funktionsumfang: Stellen Sie sicher, dass die Software alle Funktionen bietet, die Sie benötigen, wie Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Umsatzsteuervoranmeldung, Lohnbuchhaltung etc.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die Software sollte intuitiv

und leicht zu bedienen sein, insbesondere wenn Sie keine umfangreiche buchhalterische Erfahrung haben.

  • Integration: Überprüfen Sie, wie gut die Software sich in Ihre bestehende IT-Landschaft und mit anderen von Ihnen genutzten Systemen (wie CRM, E-Commerce-Plattformen, Bankkonten) integrieren lässt.
  • Kosten: Berücksichtigen Sie sowohl die Anschaffungskosten als auch laufende Kosten (wie Abonnementgebühren für Cloud-Dienste oder Kosten für Updates und Support).
  • Skalierbarkeit: Die Software sollte mit Ihrem Unternehmen wachsen können. Überlegen Sie, ob sie auch in einigen Jahren noch Ihren Anforderungen entsprechen wird.
  • Support und Schulung: Guter Kundensupport und verfügbare Schulungsressourcen können sehr wertvoll sein, insbesondere wenn Sie oder Ihr Team erst lernen, mit der Software umzugehen.
  • Sicherheit: Da Buchhaltungsdaten sehr sensibel sind, sollte die Software hohe Sicherheitsstandards erfüllen, insbesondere wenn es sich um eine Cloud-basierte Lösung handelt.

Es ist oft empfehlenswert, eine Testversion der Software auszuprobieren, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen. So können Sie sicherstellen, dass die Software gut zu Ihren spezifischen Anforderungen und Arbeitsabläufen passt.


Buchhaltungsprogramm

Tipp: MS-Buchhalter ist ein Buchhaltungsprogramm, das speziell für kleine und mittelständische Unternehmen, Selbstständige sowie Freiberufler konzipiert ist. Es bietet eine Reihe von Funktionen, die für die Finanzbuchhaltung relevant sind. Hier sind einige allgemeine Merkmale und Funktionen, die solche Programme typischerweise bieten:

  1. Benutzerfreundlichkeit: Viele Buchhaltungsprogramme, einschließlich MS-Buchhalter, sind darauf ausgelegt, auch für Nutzer ohne tiefe buchhalterische Kenntnisse verständlich und bedienbar zu sein.

  2. Buchung von Geschäftsvorfällen: Ermöglicht das einfache Buchen von Einnahmen und Ausgaben, oft mit Unterstützung durch automatische Buchungsvorschläge.

  3. Umsatzsteuervoranmeldung: Integration mit ELSTER für die elektronische Übermittlung der Umsatzsteuervoranmeldung an das Finanzamt.

  4. Kontenrahmen: Bietet in der Regel verschiedene Kontenrahmen (z.B. SKR 03, SKR 04) an, die für unterschiedliche Unternehmensformen und Branchen geeignet sind.

  5. EÜR und Bilanzierung: Unterstützung bei der Erstellung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) oder der doppelten Buchführung mit Bilanzierung, je nach Anforderung des Unternehmens.

  6. Schnittstellen und Datenexport: Möglichkeit zum Export von Daten für den Steuerberater oder für das Finanzamt.

  7. Kunden- und Lieferantenverwaltung: Verwaltung von Kunden- und Lieferantendaten, oft verbunden mit der Möglichkeit, Rechnungen und Mahnungen direkt aus dem Programm zu erstellen.

  8. Anlagenbuchhaltung: Verwaltung von Anlagegütern und Abschreibungen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit von der spezifischen Version des Programms und den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens abhängen. Es ist ratsam, aktuelle Bewertungen und möglicherweise eine Testversion des Programms zu nutzen, um zu sehen, ob es Ihren Anforderungen entspricht.

Zudem ist es wichtig, regelmäßige Updates durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Programm den neuesten steuerrechtlichen und buchhalterischen Anforderungen entspricht. Einige Programme bieten auch Support und Beratung, was besonders für Nutzer ohne umfangreiche buchhalterische Erfahrung hilfreich sein kann.

Hier geht es zum Download des Buchhaltungsprgramms ....


Buchhaltungsprogramm online

online BuchhaltungsprogrammIch biete meinen Mandanten ein online Buchhaltungsprogramm an, mit dem Sie Belege einscannen und online Rechnungen erstellen können. Das Online-Buchhaltungsprogramm ist auch für die Einnahmenüberschussrechnung geeignet.

Top Steuerprogramm


Betriebswirtschaftliche Programme

  • Der Break-Even-Rechner ermittelt die Gewinnschwelle und stellt den Break-Even-Punkt grafisch dar. Das besondere Extra: Zusätzlich kann die Auswirkung einer Preisänderung auf den Rohgewinn ermittelt werden.
  • Der Gewinn-Rechner berechnet wie Sie mehr Gewinn erzielen können.
  • Der EURO-Rechner hilft Ihnen bei der Umrechnung von europäischen Währungen und Euro.
  • Der Skonto-Rechner hilft Ihnen bei der Skontoberechnung und ermittelt die Rentabilität einer Skontozahlung. Außerdem kann ein Vergleich mit einer Kontoüberziehung angestellt werden.
  • Der Zinsrechner. Ein kostenloser Zinsrechner zur Zinsberechnung mit Zinseszins. Geben Sie den Kreditbetrag, die Anzahl der Raten und den Zinssatz ein. Als Ergebnis erhalten Sie die Gesamtbelastung, Zinsbelastung und den effektiven Zinssatz. Sie können aber auch einen online Zinsrechner für Ihre Zinsberechnung kostenlos nutzen.

Hinweis: Die Programme wurden von mir in Zusammenarbeit mit der Firma Cyberlab GmbH entwickelt. Die Benutzung der Programme erfolgt trotz gewissenhafter Programmierung auf eigene Gefahr. Bitte haben Sie Verständnis, dass für die kostenlose Benutzung keine Haftung übernommen werden kann. E-Mail:Steuerprogramm@SteuerSchroeder.de

Top Steuerprogramm


Sowohl das Buchhaltungsprogramm als auch die online Buchhaltung sind auch für die Einnahmenüberschussrechnung geeignet.

Aktuelles + weitere Infos

Hier erhalten Sie mehr Infos zur Buchhaltung.

Weitere Informationen zu diesem Thema aus dem Steuer-Blog:


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!